Ist Ihr Auto wieder für die TÜV Hauptuntersuchung fällig und Sie stellen sich die Frage, wie viel es eigentlich kostet? Es ist bekannt, dass die Gebühren für HU und AU von Bundesland zu Bundesland variieren.
In diesem Blogbeitrag bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen TÜV-Kosten und Gebühren der Haupt- und Abgasuntersuchung anhand verschiedener Prüforganisationen und Bundesländer.
Neugierig geworden? Lesen Sie weiter!
Auf den Punkt gebracht:
- Die TÜV Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) sind wichtige Prüfungen für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Autos in Deutschland.
- Die Kosten für die HU und AU können je nach Prüforganisation, Bundesland und Fahrzeugtyp variieren.
- TÜV und Dekra sind zwei große Prüforganisationen in Deutschland, die die HU und AU durchführen.
- Es ist wichtig, rechtzeitig eine HU durchzuführen, da bei Überschreitung des Termins Strafen drohen können.
Bedeutung der HU und AU

Die Hauptuntersuchung (HU) und die Abgasuntersuchung (AU) sind wichtige Prüfungen, um die Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen zu überprüfen.
HU und AU Abkürzungen erklärt
HU steht für Hauptuntersuchung. Es ist eine gesetzliche Kontrolle von Autos in Deutschland. Bei der HU prüft ein Experte, ob dein Auto sicher und umweltfreundlich ist. AU ist die Abkürzung für Abgasuntersuchung.
Bei der AU untersucht ein Prüfer, ob dein Auto zu viele Abgase erzeugt. Beide Tests sind sehr wichtig. Du kannst Geldstrafen bekommen, wenn du sie nicht rechtzeitig machst. Manchmal sagen die Leute „TÜV“ zu diesen Tests.
Aber TÜV ist nur eine von vielen Firmen, die die Tests machen können.
Unterschied zwischen TÜV und Dekra
TÜV und Dekra sind zwei große Prüforganisationen in Deutschland. Sie prüfen beide die Sicherheit und den Zustand von Fahrzeugen. Aber sie sind nicht gleich. TÜV hat eine andere Organisationsstruktur als Dekra.
Bei TÜV gibt es viele regionale Unternehmen wie TÜV Nord oder TÜV Süd. Dekra ist ein einziges großes Unternehmen.
Die Zuständigkeiten von TÜV und Dekra sind auch anders. Beide führen die Hauptuntersuchung (HU) und die Abgasuntersuchung (AU) durch. Aber es gibt Unterschiede in ihren Aufgaben.
Das deutsche Gesetz erkennt sowohl TÜV als auch Dekra an. Deshalb kann ein Fahrer entscheiden, ob er zum TÜV oder zur Dekra geht. Beide Prüforganisationen prüfen, ob ein Fahrzeug sicher ist und gut läuft.
Aber die Kosten können anders sein, je nachdem, wo man hingeht und was für ein Auto man hat. Zum Beispiel kann die Prüfung bei TÜV Nord einen anderen Preis haben als bei TÜV Süd oder bei Dekra.
Kostenunterschiede bei der Hauptuntersuchung
Die Kosten für die Hauptuntersuchung (HU) und die Abgasuntersuchung (AU) können je nach Prüforganisation und Fahrzeugtyp variieren. Hier ist eine Übersicht über die durchschnittlichen Kosten bei verschiedenen Prüforganisationen:
Prüforganisation | HU Kosten | AU Kosten |
---|---|---|
TÜV SÜD | 89 Euro | 44,90 Euro |
TÜV Nord | Preis variiert je nach Region | Preis variiert je nach Region |
Dekra | Preis variiert je nach Region und Fahrzeugtyp | Preis variiert je nach Region und Fahrzeugtyp |
Es ist wichtig zu beachten, dass die oben genannten Preise sich je nach Bundesland ändern können und nur als Richtwerte dienen. Außerdem können die Kosten für größere und schwerere Fahrzeuge höher sein. Es lohnt sich immer, Preise zu vergleichen und sich im Vorfeld gut zu informieren.
Aktuelle Kosten der HU und AU bei verschiedenen Prüfungsorganisationen

Die aktuellen Kosten der Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung variieren je nach Prüfungsorganisation.
TÜV SÜD
TÜV SÜD ist eine Prüfungsorganisation, die die Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) anbietet. Die genauen Kosten für die HU und AU bei TÜV SÜD im Jahr 2023 sind noch nicht bekannt, da die Gebühren jedes Jahr angepasst werden.
TÜV SÜD ist in verschiedenen Bundesländern tätig, darunter Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Hessen. Neben TÜV SÜD führt auch DEKRA die HU und AU durch.
TÜV Nord
TÜV Nord ist eine Prüfungsorganisation, die eine Übersicht über die Kosten und Gebühren für die Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) bereitstellt. Wenn du dein Auto, Motorrad oder Caravan prüfen lassen möchtest, kannst du die genauen Preise und Gebühren auf der Website von TÜV Nord finden.
Die Kosten für die HU und AU können je nach Bundesland unterschiedlich sein, daher ist es wichtig, vorab zu wissen, wie viel es kosten wird. TÜV Nord bietet auch Informationen zur TÜV-Prüfplakette und den Anzeichen dafür, dass dein Fahrzeug zur HU muss.
Dekra
Dekra ist eine Prüfungsorganisation, die eng mit der TÜV Hauptuntersuchung verbunden ist. Sie bietet die HU an über 600 Standorten bundesweit an. Im Jahr 2023 liegen die Kosten für die HU bei Dekra bei einem bestimmten Betrag.
Es gibt auch die Möglichkeit, dass Geschäftskunden die HU/AU bei Dekra durchführen lassen können. Es gibt Suchanfragen zu den Dekra TÜV-Kosten im Jahr 2023 und zu einer Dekra Preisliste im PDF-Format.
Wichtige Informationen zur Hauptuntersuchung
Anzeichen für anstehende HU erkennen. Lesen der TÜV-Prüfplakette. Überschreitung des HU-Termins. HU und AU für Neuwagen. Interessiert? Dann lies mehr!
Anzeichen, dass das Fahrzeug zur HU muss
- Die Prüfplakette am hinteren amtlichen Kennzeichen zeigt das Fälligkeitsdatum der nächsten HU an.
- Das Fahrzeug muss zur HU, wenn die Prüfplakette rot ist oder das Fälligkeitsdatum abgelaufen ist.
- Ein weiteres Anzeichen für die notwendige HU sind Mängel oder Schäden am Fahrzeug, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen könnten.
- Wenn das Fahrzeug bereits bei einer Verkehrskontrolle auffällig war, kann dies darauf hinweisen, dass eine HU erforderlich ist.
- Neue Fahrzeuge müssen erstmals nach drei Jahren zur HU und dann alle zwei Jahre.
Lesen der TÜV-Prüfplakette
Die TÜV-Prüfplakette ist ein wichtiges Zeichen für die Hauptuntersuchung deines Fahrzeugs. Sie zeigt das Datum der nächsten HU an. Wenn du die Plakette lesen möchtest, musst du das Datum beachten.
Es ist wichtig, dass du weißt, wann deine nächste Untersuchung fällig ist. Die Prüfplakette wird nach einer erfolgreichen Hauptuntersuchung ausgestellt. Sie kann auch als HU-Prüfplakette oder TÜV-Plakette bezeichnet werden.
Halte Ausschau nach dieser Plakette auf deinem Fahrzeug, um sicherzustellen, dass du die HU rechtzeitig durchführst.
Die TÜV-Plakette liefert dir wichtige Informationen über das Datum der nächsten HU. Wenn das Datum auf der Plakette überschritten ist, musst du dein Fahrzeug so schnell wie möglich zur Hauptuntersuchung bringen.
Überschreitung des HU-Termins
Wenn Sie den Termin für die Hauptuntersuchung (HU) für Ihr Fahrzeug überschreiten, kann das negative Konsequenzen haben. Wenn Sie den Termin um 2-4 Monate verpassen, müssen Sie eine Strafe von 15 € zahlen.
Bei einer Überschreitung des Termins um 4-8 Monate erhöht sich die Strafe auf 25 €. Es ist wichtig zu beachten, dass eine verspätete HU eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Die Bußgelder werden jedoch erst fällig, wenn der TÜV vollständig abgelaufen ist.
Wenn Ihr Fahrzeug abgemeldet ist, wird der Termin für die nächste HU nicht zurückdatiert. Stellen Sie also sicher, dass Sie den HU-Termin im Auge behalten und rechtzeitig einen Termin vereinbaren, um Bußgelder und unangenehme Konsequenzen zu vermeiden.
HU und AU für Neuwagen
Neue Autos müssen auch zur Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU). Das ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Auto sicher und umweltfreundlich ist. Die Kosten für die HU und AU können je nach Bundesland und Prüfungsorganisation variieren.
In Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Hessen betragen die TÜV-Kosten für die HU und AU ungefähr dasselbe. Beim TÜV SÜD kostet die HU für Pkw 89 Euro. Falls eine Abgasuntersuchung notwendig ist, werden insgesamt 133,90 Euro fällig.
Für Wohnmobile, Wohnwagen und Anhänger zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen liegen die Kosten bei etwa 120 bis 160 Euro. Neben TÜV und Dekra bieten auch andere Prüforganisationen wie KÜS und GTÜ Hauptuntersuchungen an.
Kostenübersicht der HU und AU in verschiedenen Bundesländern
Die Kosten für die Hauptuntersuchung (HU) und die Abgasuntersuchung (AU) sind in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich. Hier ist eine Übersicht der aktuellen Gebühren:
Bundesland | Kosten HU | Kosten HU inkl. AU |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 89 Euro | 133,90 Euro |
Bayern | 89 Euro | 133,90 Euro |
Berlin | 89 Euro | 133,90 Euro |
Brandenburg | 89 Euro | 133,90 Euro |
Bremen | 89 Euro | 133,90 Euro |
Hamburg | 89 Euro | 133,90 Euro |
Hessen | 89 Euro | 133,90 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern | 89 Euro | 133,90 Euro |
Niedersachsen | 89 Euro | 133,90 Euro |
Nordrhein-Westfalen | 89 Euro | 133,90 Euro |
Rheinland-Pfalz | 89 Euro | 133,90 Euro |
Saarland | 89 Euro | 133,90 Euro |
Sachsen | 89 Euro | 133,90 Euro |
Sachsen-Anhalt | 89 Euro | 133,90 Euro |
Schleswig-Holstein | 89 Euro | 133,90 Euro |
Thüringen | 89 Euro | 133,90 Euro |
Bitte beachten Sie, dass es regionale Preisunterschiede geben kann und die oben genannten Kosten nur beispielhaft sind. Für genaue Preise empfehlen wir, vor Ort oder online bei den jeweiligen Prüforganisationen nachzufragen.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie hoch sind die aktuellen Kosten für eine TÜV-Hauptuntersuchung?
Die Kosten für eine TÜV-Hauptuntersuchung können je nach Fahrzeugtyp und Standort variieren, es ist am besten, sich an die örtliche TÜV-Stelle zu wenden, um genaue Informationen zu erhalten.
2. Muss ich zusätzlich zu den Kosten für die Hauptuntersuchung Gebühren bezahlen?
Ja, zusätzlich zu den Kosten für die Hauptuntersuchung können Gebühren für die Plakettenausstellung oder andere administrative Gebühren erhoben werden. Die genauen Gebühren hängen von der örtlichen TÜV-Stelle ab.
3. Wie oft muss mein Fahrzeug zur TÜV-Hauptuntersuchung?
Die Häufigkeit der TÜV-Hauptuntersuchung hängt vom Alter und Typ des Fahrzeugs ab. In der Regel müssen Neufahrzeuge erst nach 3 Jahren zur Hauptuntersuchung, danach alle 2 Jahre.
4. Kann ich die TÜV-Hauptuntersuchung bei jeder Werkstatt durchführen lassen?
Nein, die TÜV-Hauptuntersuchung kann nur von einer zertifizierten Prüfstelle wie dem TÜV durchgeführt werden. Diese Prüfstellen sind auf technische Sicherheitsprüfungen spezialisiert.
5. Was passiert, wenn mein Fahrzeug die TÜV-Hauptuntersuchung nicht besteht?
Wenn Ihr Fahrzeug die TÜV-Hauptuntersuchung nicht besteht, erhalten Sie in der Regel eine Mängelliste. Sie müssen die Mängel reparieren lassen und Ihr Fahrzeug erneut zur Untersuchung vorstellen, sobald die Reparaturen abgeschlossen sind.