Ostern 2025 steht vor der Tür, und das christliche Fest, das jedes Jahr Millionen Menschen in Deutschland feiern, fällt dieses Jahr auf Sonntag, den 20. April. Rund um dieses Datum gibt es mehrere gesetzliche Feiertage, schulfreie Tage und natürlich viele liebgewonnene Traditionen.
In diesem Artikel erfährst du nicht nur, wann genau Ostern 2025 stattfindet, sondern auch, wie sich das Osterdatum jedes Jahr aufs Neue berechnet, welche Feiertage dazugehören und wann in den verschiedenen Bundesländern Osterferien sind.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Ostern 2025 fällt auf Sonntag, den 20. April. Der Karfreitag ist am 18. April und der Ostermontag am 21. April.
- Das Osterdatum richtet sich nach dem ersten Vollmond im Frühling. Diese Regelung geht auf jahrhundertealte Berechnungen zurück und ist der Grund, warum Ostern jedes Jahr auf ein anderes Datum fällt.
- Die Osterferien unterscheiden sich in Deutschland von Bundesland zu Bundesland. Wer Reisen oder Familienaktivitäten plant, sollte daher die regionalen Ferientermine im Blick behalten.
Ostern 2025: Feiertage im Überblick
Ostern ist für viele Menschen eine willkommene Gelegenheit für freie Tage, Familienzeit und Frühlingsurlaub. Im Jahr 2025 fällt der Karfreitag auf den 18. April, der Ostersonntag auf den 20. April und der Ostermontag auf den 21. April.
Damit ergibt sich ein verlängertes Wochenende, das viele für Kurzurlaube, Ausflüge oder entspannte Tage mit der Familie nutzen. Auch die Osterferien, die sich je nach Bundesland unterscheiden, richten sich nach den gesetzlichen Feiertagen.
Warum Ostern jedes Jahr auf ein anderes Datum fällt
Ostern fällt immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Der Frühlingsbeginn wird dabei auf den 20. März festgelegt. Der erste Vollmond nach dem Frühlingsbeginn legt den frühestmöglichen Termin für das Osterfest fest.
Diese Berechnung geht auf eine jahrhundertealte Tradition zurück und ist bis heute in unseren Kalender integriert. Ein historischer Begriff in diesem Zusammenhang ist die sogenannte „Goldene Zahl“, ein rechnerisches Hilfsmittel, das früher zur Bestimmung des Osterdatums verwendet wurde.
Osterferien 2025 in den Bundesländern
Die Osterferien sind für Schülerinnen und Schüler eine willkommene Pause im Frühjahr und eignen sich für Erholung, Familienzeit oder den ersten Urlaub des Jahres.
Hier ist eine Übersicht der Ferientermine 2025 je nach Bundesland:
- Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen: 14. bis 26. April
- Bayern, Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Saarland: 14. bis 25. April
- Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen: 7. bis 19. April (bzw. in Hessen bis 21. April)
- Mecklenburg-Vorpommern: 14. bis 23. April
- Sachsen: 18. bis 25. April
- Schleswig-Holstein: 11. bis 25. April
- Hamburg: 10. bis 21. März. Statt klassischer Osterferien gibt es in Hamburg Frühjahrsferien im März.
Die Bedeutung von Ostern: Ein Fest der Erneuerung und des Neubeginns
Ostern zählt zu den wichtigsten Feiertagen im Jahresverlauf, sowohl im religiösen als auch im kulturellen und gesellschaftlichen Sinne. Es markiert den Übergang vom Winter zum Frühling, symbolisiert Neuanfang, Hoffnung und neues Leben und bringt Menschen zusammen.
Ursprünglich geht das Fest auf die christliche Tradition zurück, in der Ostern mit der Auferstehung Jesu verbunden ist. Heute prägen ganz unterschiedliche Bräuche und regionale Traditionen die Osterzeit, von Familienfesten über bunte Ostereiersuchen bis hin zu öffentlichen Veranstaltungen.
Die Karwoche wird in vielen Regionen mit Prozessionen, Konzerten oder Osterfeuern begangen. Osterfeuer am Karsamstag, Ostersonntag oder Ostermontag gelten als Symbol für Licht, Wärme und den Abschied vom Winter. Auch das Entzünden der Osterkerze ist in vielen Gemeinden Tradition und steht – unabhängig vom Glaubenshintergrund – für Hoffnung und Zusammenhalt.
Traditionelle Osterbräuche: Zwischen Frühling, Familie und Freude
Ostern ist nicht nur ein langes Wochenende, sondern auch eine Zeit voller lebendiger Bräuche und Traditionen, die vielerorts mit großer Freude gepflegt werden. Viele dieser Rituale haben eine lange Geschichte, manche mit religiösem Ursprung, andere mit kulturellen oder jahreszeitlichen Wurzeln.
Ein besonders stimmungsvoller Brauch ist das Osterfeuer. In vielen Regionen wird es am Karsamstag oder Ostersonntag entzündet, oft als gemeinschaftliches Ereignis im Freien. Ursprünglich ein Frühlingsritual zur Vertreibung des Winters, gilt das Osterfeuer heute als Symbol für Licht, Wärme und den Neubeginn des Frühlings.
Ebenfalls weit verbreitet ist das Färben und Verstecken von Ostereiern, das für viele Familien fest zum Osterfest gehört. Ostereier gelten seit jeher als Symbol für neues Leben und Fruchtbarkeit, und das Bemalen macht den Brauch auch kreativ erlebbar und begeistert vor allem Kinder.
Nicht zuletzt darf auch Ostergebäck – vom klassischen Osterlamm aus Rührteig bis hin zu Hefezöpfen und süßem Kleingebäck – nicht fehlen. Gemeinsames Backen und Genießen macht die Feiertage nicht nur lecker, sondern schafft auch Raum für familiäre Rituale und Erinnerungen.

Urlaub und Reiseziele zu Ostern 2025: Frühling entdecken und Auszeit genießen
Die Osterferien sind für viele der perfekte Moment, um dem Alltag zu entfliehen und neue Eindrücke zu sammeln. Dank der freien Tage rund um Ostern lassen sich Kurztrips, Städtereisen oder aktive Erholungsurlaube ideal planen.
In Deutschland gehören Städte wie Hamburg, München oder Dresden zu den beliebtesten Reisezielen. In Österreich locken Regionen wie Tirol oder die Steiermark mit malerischen Landschaften und vielfältigen Wandermöglichkeiten, die ideal für all diejenigen sind, die auch an den Feiertagen nicht auf Natur und Bewegung verzichten möchten. Die Schweiz begeistert zur Osterzeit mit kulinarischen Spezialitäten, frischer Bergluft und lebendigen Traditionen – ob in charmanten Städten wie Luzern oder in den Alpenregionen mit ihren eindrucksvollen Panoramen.
Ostern 2025: Frühling und Familienzeit
Ostern bietet eine wunderbare Gelegenheit, dem Alltag zu entkommen und die freie Zeit für schöne Erlebnisse zu nutzen. Ob durch traditionelle Bräuche, Kurztrips, gemeinsame Ausflüge oder einfach ein paar ruhige Tage zu Hause, die Osterfeiertage laden dazu ein, den Frühling zu genießen und Zeit mit geliebten Menschen zu verbringen.
Häufig gestellte Fragen
Wie wird das Datum von Ostern berechnet?
Ostern fällt jedes Jahr auf ein anderes Datum, aber gefeiert wird immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Dabei gilt der 20. März als offizieller Frühlingsbeginn.
Welche traditionellen Osterbräuche gibt es?
Zu den beliebtesten Osterbräuchen zählen das Osterfeuer und das Färben, Bemalen und Suchen von Ostereiern. Ebenfalls beliebt ist das Backen von Ostergebäck wie dem Osterlamm oder Hefezopf, die beim Osterfrühstück nicht fehlen dürfen.
Was kann man an Ostern unternehmen?
An Ostern bieten sich viele schöne Aktivitäten an, von Osterspaziergängen über den Besuch von Ostermärkten bis hin zu Familienausflügen oder einem entspannten Osterbrunch. Auch Kurzreisen in beliebte Regionen wie die Alpen, ans Meer oder in charmante Städte sind sehr beliebt. Viele nutzen die Feiertage, um Zeit mit der Familie zu verbringen und die frühlingshafte Atmosphäre zu genießen.