
Parookaville ist weit mehr als nur ein Festival: Es ist eines der größten EDM-Festivals Europas, das vom 18. bis 20. Juli 2025 stattfindet und den Flughafen Weeze in Nordrhein-Westfalen in eine pulsierende Stadt der Musik und Fantasie verwandelt. Zehntausende Besucher reisen jedes Jahr an, um Teil dieses einzigartigen Elektro-Festivals zu werden. Hier findest du alle wichtigen Informationen rund um Tickets, das Line-Up und die spektakulärsten Highlights, die das Parookaville Festival diesen Sommer für seine Fans bereithält.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Eine Stadt erwacht zum Leben: Parookaville verwandelt den Flughafen Weeze im Sommer 2025 erneut in eine temporäre Stadt voller Musik, Freude und unvergesslicher Highlights.
- Ein Line-Up der Extraklasse: Besucher können sich auf Größen wie Dimitri Vegas, Afrojack und Felix Jaehn freuen. Zudem bringen angesagte Newcomer wie Alok und Miss Monique frischen Wind auf die Bühnen.
- Der Countdown läuft: Der Ticketverkauf ist in vollem Gange und über die Website von Parookaville kann man sich ganz bequem ein Ticket sichern.
Parookaville 2025: Eines der größten EDM-Festivals Europas
Vom 18. bis 20. Juli 2025 verwandelt sich der Flughafen Weeze in Deutschland bereits zum zehnten Mal in eine pulsierende Stadt voller Energie, Emotionen und Elektromusik.
Was das Parookaville Festival so besonders macht, ist sein außergewöhnliches Konzept: eine temporäre Stadt mit eigenem Bürgermeister, kreativen Bühnen und einem Lebensgefühl, das ganz im Zeichen von Madness, Love and Pure Happiness steht. Schon bei der „Einreise“ wird man zum Bürger einer Stadt, in der Musik und Miteinander im Mittelpunkt stehen.
Zahlreiche, angesehene DJs aus aller Welt bringen das Festivalgelände mit ihren Beats zum Beben und sorgen für unvergessliche Momente auf und vor den Bühnen. Doch Parookaville bietet mehr als Musik: Es ist ein Ort voller Aktivitäten und Erlebnisse, die das Festival zu einer Welt für sich machen.
Auch beim Camping wird an alles gedacht, und es gibt das passende Angebot für jedes Bedürfnis:
- Base Camp für Selbstversorger, die ihr Festivalleben frei gestalten wollen.
- Green Camp für Besucher, die Wert auf Ruhe und Nachhaltigkeit legen.
- Comfort Camp mit zusätzlichem Komfort und entspannter Atmosphäre.
- Deluxe Camp für ein luxuriöses Festivalerlebnis mit Stil.
Line-Up 2025: Diese Stars sind dabei
Das Line-Up von Parookaville verspricht auch dieses Jahr Gänsehautmomente und pure Festival-Energie. Das Line-Up wird von den legendären Headlinern Dimitri Vegas, Boris Brejcha und Afrojack angeführt, die mit ihren Sets die Mainstage in ein Meer aus Licht, Bass und guter Laune verwandeln.
Aber das ist erst der Anfang. Mit dabei sind auch weitere Größen wie Felix Jaehn, Steve Aoki, Laidback Luke und Fritz Kalkbrenner, die mit ihren einzigartigen Sounds für eine ausgelassene Stimmung sorgen. Ein besonderes Highlight dieses Sommers ist das ukrainische Duo Artbat mit seinen hypnotischen Beats.
Ob House, Techno, Trance oder Hardstyle, Parookaville 2025 vereint elektronische Musik in all ihren Facetten. Das vielseitige Line-Up bringt nicht nur internationale Größen, sondern auch musikalische Entdeckungen auf die Bühne und garantiert ein unvergessliches Wochenende für alle Fans von EDM.
Alle aktuellen Infos zum vollständigen Line-Up und laufend neue Künstler-Updates findest du auch auf der offiziellen Website von Parookaville.
Neue Künstler und Premieren auf der Hauptbühne
Parookaville 2025 sorgt nicht nur für Wiedersehen mit EDM-Größen, sondern überrascht auch mit spannenden Premieren und neuen Talenten. Ein besonderes Highlight ist der brasilianische EDM-DJ, Alok, der am 19. Juli 2025 sein Debüt auf der Mainstage feiert.
Auch Alex Christensen und Mousse T. stehen 2025 bei Parookaville auf der Bühne. Ihr gemeinsamer Auftritt auf der Power Plant Stage ergänzt das Festivalprogramm um klassische und moderne Einflüsse aus House, Pop und elektronischer Musik.
Ein weiteres mit Spannung erwartetes Debüt bei Parookaville 2025 feiert Miss Monique, eine der derzeit gefragtesten Künstlerinnen der progressiven House- und Melodic-Techno-Szene.
Warm-Up-Party und Yoga-Sessions
Parookaville 2025 bietet dennoch nicht nur Musik, sondern auch ein rundum stimmiges Erlebnis für Körper und Seele.
Bereits am Mittwoch ab 12 Uhr startet die legendäre Warm-Up-Party am PENNY DJ Tower. Mit ersten Beats und guter Stimmung beginnt hier das Festivalgefühl noch vor dem offiziellen Startschuss. Für alle, die zwischen den Partynächten eine ruhige Auszeit suchen, gibt es von Freitag bis Sonntag täglich Yoga-Sessions von 10:30 bis 12:00 Uhr. In entspannter Atmosphäre lässt sich hier neue Energie tanken, bevor es zurück ins Festivalgeschehen geht.
Ticketverkauf: Dein Weg nach Parookaville
Die Tickets für Parookaville 2025 sind stark nachgefragt. Ein reguläres Wochenendticket kostet 259 Euro und ermöglicht den Zugang zu drei Tagen voller Musik, Shows und Festivalfeeling. Für alle, die nur an einem bestimmten Tag dabei sein möchten, bietet sich eine Tageskarte, die je nach Wochentag ab 109 Euro erhältlich ist.
Für ein besonderes Erlerbnis stehen VIP-Tickets zur Verfügung, die unter anderem bevorzugten Einlass und Zugang zu exklusiven Bereichen beinhalten.
Neu in diesem Jahr ist das bargeldlose Zahlungssystem, das das bisherige Token-Modell ersetzt. Besucher können nun Guthaben einfach auf ihr Festivalarmband laden und damit bequem vor Ort bezahlen.
Gerichtsurteil: Parookaville gewinnt Klage
Im Vorfeld von Parookaville 2025 sorgte ein Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf für Klarheit und wies eine Klage eines Verbraucherschutzverbandes zurück.
Im Mittelpunkt stand die Rücktauschregelung für Festival-Tokens, die laut dem Verband Festival-Besucher benachteiligte. Der Verband forderte, dass ein Widerruf der Token-Nutzung jederzeit gegenüber der Parookaville GmbH möglich sein müsse. Das Gericht folgte dieser Argumentation jedoch nicht, sondern bestätigte, dass die Rückerstattung auf maximal 50 Euro beschränkt werden darf und die Bedingungen transparent seien. Besucher seien sich beim Erwerb der Tokens bewusst, dass diese ausschließlich für das jeweilige Event gelten und nicht frei rückerstattbar sind.
Unabhängig vom Urteil plant Parookaville für das Jahr 2025 eine große Veränderung: Das bisherige Token-System wird durch ein bargeldloses Bezahlsystem ersetzt. Künftig laden Gäste einfach Guthaben auf ein Armband und zahlen damit bequem auf dem Festivalgelände.
Rückblick: So unvergesslich war Parookaville 2024
Das Parookaville Festival 2024 hat gezeigt, warum das Festival zu den Highlights der europäischen EDM-Szene zählt. Mit über 300 Acts auf 13 Bühnen und einer täglichen Besucherzahl von rund 75.000 Menschen herrschte drei Tage lang ausgelassene Stimmung auf dem Festivalgelände am Flughafen Weeze.
Besonders in Erinnerung geblieben sind die kreativen Kostüme der Besucher, die das Festival in eine farbenfrohe Fantasiestadt verwandelten. Auf Social Media sorgten unzählige Fotos und Videos für virale Eindrücke des EDM-Festivals.
Ein Höhepunkt war die Festivalhymne „Lotus“ von Alle Farben, die sich schnell zu einem der meistgehörten Tracks auf dem Gelände entwickelte und für viele zum Soundtrack des Festival-Wochenendes wurde.
Sicherheit und Organisation auf dem Parookaville Festival 2025
Um allen Besuchern ein sorgenfreies Festival-Wochenende zu ermöglichen, setzt der Veranstalter auf ein durchdachtes Sicherheits- und Organisationskonzept. Am Einlass sorgen mehrstufige Kontrollen – darunter Ticket-Scan, Ausweis-Check und Taschenkontrolle – für einen strukturierten und sicheren Zutritt zum Festivalgelände.
Während des gesamten Festivals sind hunderte geschulte Sicherheitskräfte im Einsatz, um Eskalationen vorzubeugen und Unterstützung in Notfällen zu bieten. Ergänzt wird das Konzept durch Videoüberwachung an zentralen Punkten wie Eingängen, Bühnenbereichen und größeren Besucherströmen. Zudem arbeiten die Veranstalter eng mit Polizei, Feuerwehr und Sanitätsdiensten zusammen, sodass im Notfall schnell und koordiniert gehandelt werden kann.
Medizinische Versorgung
Auch im Ernstfall sind Parookaville-Besucher bestens versorgt. Sanitätszelte und Rettungsdienste sind an mehreren Stellen auf dem Festivalgelände stationiert, ergänzt durch mobile Einsatzteams, die sich mit Notfallausrüstung flexibel durch die Menschenmengen bewegen können.
Alle medizinischen Versorgungspunkte sind übersichtlich in der Festival-App und auf Geländeplänen verzeichnet, sodass im Bedarfsfall schnell Hilfe erreichbar ist.
Zusätzlich sorgen klar gekennzeichnete Notausgänge und regelmäßig überprüfte Fluchtwege dafür, dass im Ernstfall eine sichere und zügige Evakuierung gewährleistet ist.

Parookaville 2025: Dein Festival-Sommer beginnt hier
Parookaville 2025 verspricht ein Wochenende voller Energie, Emotionen und Überraschungen. Mit einem beeindruckenden Line-Up, spannenden Premieren und neuen Künstlern, zusätzlichen Angeboten wie der Warm-Up-Party und Yoga-Sessions sowie einem gut abgestimmten Sicherheitskonzept steht einem unvergesslichen EDM-Festival nichts im Weg.
Egal ob du zum ersten Mal dabei bist oder schon zur Parookaville-Familie gehörst, erwartet dich eine einzigartige Atmosphäre, musikalische Vielfalt und ein Erlebnis, das weit über die Musik hinausgeht.
Häufig gestellte Fragen
Wann findet Parookaville 2025 statt?
Das Parookaville Festival findet vom 18. bis 20. Juli 2025 auf dem Flughafengelände Weeze statt.
Welche Künstler feiern 2025 ihr Mainstage-Debüt?
2025 erwarten dich spannende Premieren auf der Hauptbühne: Alok, Alex Christensen, Mousse T. und Miss Monique feiern 2025 ihr Debüt und bringen frische Sounds und neue Energie auf die Mainstage.
Wie viel kostet ein Ticket für Parookaville 2025?
Die Preise variieren je nach Ticketkategorie und Wochentag. Ein reguläres Wochenendticket kostet 259 Euro und bietet Zugang zu allen drei Festivaltagen. Auch Tageskarten sind bereits ab 109 Euro erhältlich.
Wie wird für Sicherheit auf dem Festivalgelände gesorgt?
Der Veranstalter setzt auf ein umfassendes Sicherheitskonzept: effizientes Crowd Management, mehrstufige Einlasskontrollen, hunderte geschulte Sicherheitskräfte sowie Videoüberwachung an zentralen Punkten wie Eingängen und Bühnenbereichen. Die enge Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Sanitätsdiensten rundet die Sicherheitsmaßnahmen ab.