
Gruselige Nächte, leuchtende Kürbisse und der Duft von Herbst liegt in der Luft: Halloween begeistert Jahr für Jahr mit schaurig-schönen Bräuchen, kreativen Verkleidungen und jeder Menge Süßkram. Doch woher stammt das Fest eigentlich? Was hat es mit Geistern, Kürbissen und „Süßes oder Saures“ auf sich?
In diesem Artikel erfährst du, wann Halloween 2025 stattfindet, wo seine Wurzeln liegen und wie die Traditionen heute rund um den Globus gefeiert werden.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Halloween 2025 fällt auf Freitag, den 31. Oktober.
- Die Ursprünge von Halloween liegen im keltischen Fest Samhain, das den Übergang zur dunklen Jahreszeit markierte und mit Geisterbrauchtum verbunden ist.
- Traditionen wie ‘Süßes oder Saures’ und das Kürbisschnitzen sind zentrale Elemente von Halloween, die Spaß und Gemeinschaft fördern.
Datum: Wann ist Halloween 2025?
Halloween fällt dieses Jahr auf Freitag, den 31. Oktober – ein idealer Zeitpunkt, da sich dadurch ein langes Wochenende anbietet. Viele nutzen die Gelegenheit, um ausgiebig zu feiern, sich in schaurige Kostüme zu kleiden und an stimmungsvollen Veranstaltungen teilzunehmen, die vielerorts organisiert werden.
In Deutschland ist Halloween kein gesetzlicher Feiertag. Allerdings wird am selben Datum in einigen Bundesländern der Reformationstag begangen, wodurch dort ein freier Tag auf denselben Termin fällt. Trotz seines nicht-offiziellen Status erfreut sich Halloween auch hierzulande zunehmender Beliebtheit und wird mit wachsendem Engagement gefeiert.
Ursprung und Bedeutung von Halloween
Die Ursprünge von Halloween reichen bis in die Zeit der Kelten zurück, die vor mehreren tausend Jahren das Fest Samhain feierten. Dieses markierte das Ende der Erntezeit und den Beginn der dunklen Jahresperiode. Nach keltischem Glauben war in dieser Zeit die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Toten besonders durchlässig – man ging davon aus, dass die Seelen Verstorbener zurückkehren konnten. Diese Vorstellung prägt bis heute das Bild von Halloween, in dem Geister, Hexen und andere übernatürliche Gestalten eine zentrale Rolle spielen.
Im Laufe der Jahrhunderte vermischten sich heidnische Bräuche mit christlichen Traditionen, insbesondere mit Allerheiligen. Der Abend davor, All Hallows’ Eve, wurde zu Halloween – ein Fest, das heute Elemente beider Welten vereint. Diese kulturelle Verschmelzung hat wesentlich zur heutigen Form des Halloween-Brauchtums beigetragen.
Die Bedeutung von Halloween hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Ursprünglich ein Ritual zur Ehrung der Toten und zur Abwehr böser Geister, hat es sich zu einem populären Ereignis mit gruseligem Charme entwickelt. Kinder und Erwachsene verkleiden sich, schnitzen Kürbisse und ziehen von Haus zu Haus, um Süßigkeiten zu sammeln – ein Zeichen dafür, wie sich Traditionen im Wandel der Zeit neu interpretieren lassen.
Der Name Halloween: Herkunft und Bedeutung
Der Name „Halloween“ geht auf den Ausdruck „All Hallows’ Eve“ zurück, der den Abend vor Allerheiligen bezeichnet. „Hallows“ steht für heilige Personen, „Eve“ bedeutet Abend. Die Bezeichnung entstand im Mittelenglischen ab dem 12. Jahrhundert und verband sich später mit vorchristlichen Bräuchen wie dem keltischen Samhain.
Im Schottischen Englisch verkürzte sich der Begriff im Zuge des natürlichen Sprachwandels zu „Halloween“. Diese sprachliche Entwicklung verdeutlicht die kulturelle Durchmischung, die das Fest geprägt hat – ein Zusammenspiel alter Traditionen und moderner Bräuche, das Halloween heute zu einem weltweit gefeierten Ereignis macht.
Traditionen und Bräuche zu Halloween
Halloween ist für seine vielfältigen Traditionen bekannt, die dem Fest seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Vom klassischen „Süßes oder Saures“ über das Schnitzen von Kürbissen bis hin zu aufwendig gestalteten Kostümen – all diese Elemente schaffen eine besondere, oft schaurige Atmosphäre.
Kinder ziehen verkleidet von Haus zu Haus und sammeln Süßigkeiten, während Erwachsene ihre Häuser mit gespenstischer Dekoration gestalten und kunstvoll geschnitzte Kürbisse aufstellen. Historisch gesehen dienten Verkleidungen dazu, böse Geister zu täuschen, und große Feuer sollten diese fernhalten – ein Brauch, der die ursprüngliche Bedeutung von Halloween widerspiegelt.
Im Laufe der Zeit haben sich diese Rituale gewandelt, sind jedoch bis heute fester Bestandteil der Feierlichkeiten. Sie zeigen, wie Traditionen lebendig bleiben und sich zugleich an moderne Lebensweisen anpassen.
„Süßes oder Saures“: Die Geschichte hinter dem Brauch
Der Brauch „Süßes oder Saures“ hat seine Ursprünge in alten europäischen Traditionen wie dem mittelalterlichen „Souling“ und dem „Guising“ in Irland und Schottland. Damals zogen Kinder verkleidet von Haus zu Haus, sangen Lieder oder trugen Gedichte vor und erhielten dafür kleine Gaben. Diese Tradition entwickelte sich über die Jahrhunderte weiter und wurde insbesondere in den USA populär, bevor sie in modernisierter Form nach Europa zurückkehrte.
Heute zählt „Süßes oder Saures“ zu den bekanntesten Bräuchen rund um Halloween. Verkleidete Kinder ziehen durch die Nachbarschaft, um Süßigkeiten zu sammeln, begleitet vom fröhlichen Ruf „Trick or Treat“. Der Brauch stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bringt zugleich Freude in die herbstlich-dunkle Jahreszeit.
Kürbisschnitzen an Halloween – Ein Brauch mit Wurzeln
Das Schnitzen von Kürbissen, bekannt als Jack-O’-Lanterns, geht auf das keltische Samhain-Fest zurück. Ursprünglich verwendete man leuchtende Rüben, um böse Geister fernzuhalten. Grundlage dieses Brauchs ist eine alte irische Legende über einen Mann namens Jack, der den Teufel überlistete und fortan mit einer ausgehöhlten, glühenden Rübe durch die Dunkelheit wandern musste.
Mit der Auswanderung nach Nordamerika wurde die Tradition weitergeführt – dort ersetzten Kürbisse die Rüben, da sie größer und einfacher zu bearbeiten sind. Heute gehört das Kürbisschnitzen zu den beliebtesten Halloween-Aktivitäten. Es fördert Kreativität und Gemeinschaftsgefühl, wenn Familien und Freunde zusammenkommen, um kunstvolle Laternen und gruselige Fratzen zu gestalten.

Verkleidungen und Dekorationen
Verkleidungen und Dekorationen sind ein zentraler Bestandteil von Halloween. Besonders beliebt sind klassische Gruselgestalten wie Geister, Hexen, Vampire, Zombies und Skelette. Inspiriert von Horrorfilmen und düsteren Legenden, tragen diese Figuren zur unheimlichen Faszination des Festes bei.
Die typischen Farben von Halloween – Schwarz, Orange, Grün, Weiß und Rot – dominieren Kostüme und Dekorationen. Sie schaffen eine schaurig-schöne Atmosphäre, in der Gespenster, Monster und andere unheimliche Motive Häuser und Gärten in gruselige Kulissen verwandeln.
Halloween weltweit: Wie andere Länder feiern
Halloween wird weltweit gefeiert, doch die Bräuche und Traditionen unterscheiden sich je nach Region. In den USA, wo das Ereignis besonders ausgeprägt ist, verwandeln sich ganze Nachbarschaften in aufwendig dekorierte Grusellandschaften. Sowohl Kinder als auch Erwachsene nehmen an den Feierlichkeiten teil – mit Kostümen, Partys und dem traditionellen „Süßes oder Saures“.
In Deutschland ist Halloween kein gesetzlicher Feiertag, erfreut sich jedoch wachsender Beliebtheit. Vor allem in den letzten Jahrzehnten haben sich US-amerikanische Bräuche etabliert und sind zu einem festen Bestandteil der herbstlichen Feierkultur geworden. In einigen Bundesländern fällt der Tag zudem mit dem Reformationstag zusammen, was zusätzlichen Raum für Veranstaltungen bietet.
Auch andere Länder begehen Halloween auf ihre eigene Weise. In Mexiko etwa steht der Día de los Muertos im Mittelpunkt – ein farbenfrohes Fest zu Ehren der Verstorbenen, das mit kunstvollen Altären, Musik, Kostümen und leuchtenden Dekorationen gefeiert wird und in seiner Symbolik Parallelen zu Halloween aufweist.
Halloween und Kommerzialisierung
In den letzten Jahrzehnten hat die Kommerzialisierung von Halloween deutlich zugenommen. Supermärkte und Fachgeschäfte bieten eine Vielzahl saisonaler Produkte an – von speziell verpackten Süßigkeiten bis hin zu aufwendigen Kostümen, Dekorationen und Partyartikeln. Für viele Unternehmen stellt Halloween eine lukrative Gelegenheit dar, ihre Produkte gezielt zu vermarkten.
Diese Entwicklung spiegelt auch einen gesellschaftlichen Wandel wider: Während traditionelle religiöse Feste in manchen Regionen an Bedeutung verlieren, gewinnen säkulare Bräuche wie Halloween zunehmend an Popularität. Das Ereignis bietet Raum, Ängste und Spannungen auf spielerische Weise zu verarbeiten – durch Verkleidungen, symbolische Darstellungen und eine festliche, gemeinschaftliche Atmosphäre.
Ein Fest im Wandel der Zeit
Halloween ist ein Fest mit tief verwurzelter Geschichte und einer beeindruckenden Vielfalt an Bräuchen und Traditionen. Vom keltischen Samhain bis hin zum heutigen „Süßes oder Saures“ hat sich Halloween stetig gewandelt und dabei kulturelle Einflüsse aus verschiedenen Zeiten und Regionen aufgenommen. Es verbindet Generationen und begeistert Jahr für Jahr Millionen von Menschen weltweit.
Trotz zunehmender Kommerzialisierung bleibt Halloween ein bedeutender kultureller Anlass. Es bietet Raum für Gemeinschaft, Kreativität und spielerisches Gruseln – ein Fest, das Fantasie und Freude vereint und weit über seine historischen Ursprünge hinaus in der modernen Gesellschaft verankert ist.
Häufig gestellte Fragen
Wann ist Halloween 2025?
Halloween 2025 ist am Freitag, den 31. Oktober.
Was ist der Ursprung von Halloween?
Halloween stammt ursprünglich vom keltischen Fest Samhain, das den Beginn des Winters und die Rückkehr der Geister der Verstorbenen feierte. Es ist also ein Ereignis voller mystischer Traditionen und Bräuche!
Woher kommt der Name Halloween?
Der Name Halloween kommt von „All Hallows‘ Eve“, dem Abend vor Allerheiligen.
Warum schnitzen wir Kürbisse zu Halloween?
Das Schnitzen von Kürbissen zu Halloween stammt aus einer alten irischen Legende, die darauf abzielt, böse Geister abzuwehren. Diese Tradition hat sich in den USA weiterentwickelt und ist heute ein fester Bestandteil des Feiertags.
Wie hat sich Halloween kommerzialisiert?
Halloween ist stark kommerzialisiert, da der Markt mit speziellen Produkten und saisonalen Süßigkeiten überschwemmt wird. Das hat dazu geführt, dass es zu einem wichtigen Verkaufsmonat für Einzelhändler geworden ist.